Neues KDE Fensterdekorationen Einrichtungsmodul

Es gibt wenige Bestandteile in KDE’s Desktop Shell, die sich seit langer Zeit nicht verändert haben. So erinnere ich mich, dass die erste KDE Version, die ich nutzte (das war ein 3.x mit x << 5), das gleiche Einrichtungsmodul für Fensterdekorationen verwendete wie aktuell in der KDE Software Compilation 4.4. Die Benutzeroberfläche besteht aus einem Auswahlfeld mit den Namen der verfügbaren Dekorationen, einem Konfigurationsabschnitt für die ausgewählte Dekoration und einer Vorschau. Dies führt zu so wunderbaren Oberflächen mit Unterfenstern in Unterfenstern – werft einfach mal einen Blick auf die Oxygen Konfiguration in 4.4.

Mit KDE SC 4.5 wird es ein neues Konfigurationsmodul geben, das man auch als Qt 4 Portierung bezeichnen könnte. Das Auswahlfeld wird durch eine Liste ersetzt welche eine Vorschau für jede Dekoration enthält. Der Konfigurationsabschnitt ist in ein Dialogfenster verschoben welches man durch eine Konfigurationsschaltfläche neben der Vorschau erreicht.

Neues Dekorationen KCM

Da ich der Meinung bin, dass man ehren sollte wem Ehre gebührt, wurde eine Informationsschaltfläche zum Anzeigen der Autorinformationen hinzugefügt. Hier müssen die Entwickler und Künstler noch die Informationen nachtragen – aktuell fehlen sie noch.

Aurorae Designs sind in der Liste wie „normale“ Dekorationen aufgeführt. Die Tatsache, dass Aurorae eine Theme Engine ist, ist eigentlich für den Nutzer ein unbedeutendes Implementierungsdetail und sollte verborgen sein. Und damit erhält KWin endlich Unterstützung für Get Hot New Stuff bei Fensterdekorationen (für die Nicht-KDE-Nutzer: GHNS bietet die Möglichkeit Themes und ähnliches direkt von kde-look.org herunterzuladen und zu installieren oder mit anderen Worten „die beste Erfindung für Moddingkinder seit Reis in Beuteln“) – und das ist einfach umwerfend. Ich hoffe, dass wir deKorator Themes in der gleichen Art und Weise integrieren können.

Leider habe ich das nicht mehr für KDE SC 4.4 fertigstellen können und wird erst in 4.5 integriert sein, also z.B. in Kubuntu 10.10 enthalten sein. (Ja Vorfreude auf neue Versionen ist immer wichtig)

=-=-=-=-=
Powered by Blogilo

New Decoration control module

There are a few things in KDE’s desktop shell which have not changed for a very long time. For example I remember that the first KDE version I used (that was a 3.x with x << 5) had the same control module for window decorations as the one we will have in KDE SC 4.4. The interface displays a dropdown list with the names of the available decorations, a configuration panel for the selected decoration and a preview. This results in wonderful tabs inside tabs user interfaces – just look at the Oxygen configuration in 4.4.

With KDE SC 4.5 there will be a new interface which could be called the Qt 4 port of the decoration control module. The dropdown is replaced by a list view displaying previews of each decoration. The configuration panel is moved to a dialog which is accessible from a configure button next to the preview.

New decoration KCM

As I think it’s important to honor those who should be honored a button to access about data has been added. So if you have written a decoration please add your author information to the desktop file of your decoration.

Aurorae themes are included in the list just like "normal" decorations. The fact that Aurorae is a theme engine is an irrelevant implementation detail for the user and by that it should be hidden. And so KWin finally supports Get Hot New Stuff for decorations – that’s just awesome. I hope we will be able to integrate deKorator themes in the same way.

Unfortunately I was not able to finish this for 4.4.

=-=-=-=-=
Powered by Blogilo

Wie man Entwicklern bei Bugs helfen kann

Gestern hab ich ja darüber geschrieben wie der Weg von Bug zu Fix ist. Nun hab ich einen wichtigen Punkt vergessen: Du, ja genau Du, kannst den Entwicklern dabei nämlich helfen. Du brauchst dazu nicht mal programmieren zu können.

Ich hatte ja erwähnt, dass etwa 40 % aller Bugs die für KWin gemeldet werden, bereits gemeldet sind. D.h. ich gehe hin suche den korrekten und markiere ihn als Duplicate. Ein Beispiel aus der Beta 1: KWin crashed after a Konqueror crash Uns ist kurz vor Beta 1 eine Regression in den Code gekommen und wie man an meinem Commit (erster Kommentar) sieht, war es eine Trivialität. Dieser Crash hat uns durch die ganze Beta 1 verfolgt und er hat entsprechend viele Duplicates. Aber alle Duplicate Markierungen sind von Entwicklern gesetzt und das muss eigentlich nicht sein. Das könnten die Nutzer übernehmen. In so einem Fall ist es wirklich einfach: der Backtrace ist immer gleich und DrKonqui hängt die möglichen Duplikate sogar an (einfach auf einen der Duplikate klicken).

Ein anderer Fall sind normale Bugs – auch hier kann uns jeder Nutzer eigentlich helfen. Wenn ein Bug aufgemacht wird, steht er zuerst auf "UNCONFIRMED". Hier könnte nun ein Nutzer eigentlich schauen ob das überhaupt stimmt. Ist die Beschreibung korrekt, lässt sich der Bug reproduzieren, etc. Also den Bug soweit aufbereiten, dass der Entwickler damit etwas anfangen kann. Typischer Fall eines Bugs: KWin is slow – please improve. Toll hilft nichts. Hier müsste nachgefragt werden, welche Hardware er benutzt, welche Anwendungen, ob Compositing aktiviert ist, etc. Für mich als Entwickler ist so eine allgemeine Beschreibung natürlich wertlos und in der Zeit die ich nachfrage, könnte ich Entwicklungsarbeit leisten.

Und selbst bei Crashes kann der Nutzer sehr einfach mithelfen. Viele Crashes werden ohne die Debug Pakete installiert zu haben gepostet. Da können wir dann gar nichts machen. Hier gibt es die Möglichkeit nachzufragen oder wenn ein Weg angegeben ist, wie man KWin crashen lassen kann, einfach reproduzieren und einen guten Crash anhängen.

Dennoch muss ich nachfragen um meine Bugliste sauber zu halten. KWin hat aktuell etwa 360 offene Bugs. Wenn ich die Liste durchgehe und manuell Duplicates suche dann bekomme ich idR in einer Stunde 10 Bugs weg. Nicht gerade viel. Viele Bugs haben einen Kommentar wie "Is this still an issue in KDE SC 4.3.3?" und danach ein halbes Jahr keine Antwort mehr. In so einem Fall kann der Bug zugemacht werden – scheint niemanden zu interessieren und war entweder nie ein Bug oder ist behoben. Auch das ist etwas was Nutzer übernehmen können.

Wenn ein Bug überprüft ist, dann kann er von "UNCONFIRMED" auf "NEW" geändert werden. Dies könnte von den Entwicklern nun genutzt werden um zuverlässig nach Bugs zu suchen. Die unnützen Bugs erscheinen gar nicht und der Entwickler kann sich einen Bug schnappen und ihn beheben ohne großen Verwaltungsaufwand. Ja das wäre die ideale Welt 🙂

Nun muss man natürlich nicht alleine als Nutzer plötzlich anfangen hier die Bugs zu durchforsten, sondern es gibt den KDE Bug Squad, der genau das macht. Regelmäßig veranstaltet die Gruppe Bug Days und aktuell gibt es auf forum.kde.org Bug Weeks. Der Bug Squad braucht übrigens immer Nachwuchs da viele Bug Jäger plötzlich abtrifften in die Entwicklung. So wurde die Überarbeitung von DrKonqui von einem Bug Squad Mitglied durchgeführt – Dario hatte einfach gesehen was nötig ist. Das Team beißt nicht und hilft immer weiter und Entwickler sind wirklich dankbar für die Arbeit. Also nichts wie los nach #kde-bugs.

Ach und natürlich braucht nicht nur KDE Nutzer, die bei Bugs helfen, sondern jedes Projekt.

=-=-=-=-=
Powered by Blogilo

Vom Bug zum Fix

Angesichts der aktuellen Vorbereitung auf das Release der KDE Software Compilation in Version 4.4 hab ich gedacht ich beschreibe mal die Schritte, die ich gehen muss um einen gemeldeten Bug in KWin zu beheben. Denke das könnte ganz interessant sein, vor allem wenn man nicht so vertraut mit der Entwicklung ist 😉

Am Anfang steht der Bugreport. Im IRC channel #kwin gibt es einen kleinen bot, der neue Bug reports meldet. Da ich auch ein highlight auf das Wort "kwin" habe und dieses zufälligerweise in jeder Bug Meldung enthalten ist, erhalte ich eine schöne Benachrichtigung. Im Channel ist dann auch gleich die URL zum draufklicken enthalten. Wenn ich nicht am Rechner sitze, dann bekomme ich neue Bugs trotzdem mit: alle Bugzilla Mails werden auch an die kwin Mailingliste gesendet und zusätzlich hab ich in Akregator einen RSS feeds für neue Bugs (eigentlich überflüssig).

Ein Bug fällt in eine von drei Kategorien:

  • Wishlist
  • Bug
  • Crash

Wishlist ist ein Wunsch und so etwas wird idR erst einmal ignoriert. Gerade in der Zeit, in der man sich auf das Beheben von Bugs konzentriert, dürfen neue Wünsche eh nicht implementiert werden. Viele der Wünsche sind auch einfach nun ja Traumkonzert und lassen sich zwischen schwer bis gar nicht umsetzen.

Ein Bug ist ein Fehlvehalten der Anwendung. Im Falle von KWin beziehen sich die Meisten auf irgendwelche Probleme mit den Desktop Effekten. Viele der Meldungen sind sehr ungenau und nur unter bestimmten Fällen zu reproduzieren. Für einen Bug gilt eigentlich, dass er nicht besonders priorisiert ist. Außer es ist wirklich ein gravierender Bug.

Crash ist nun eine Sonderform eines Bugs: die Anwendung hat einen Nullpointer dereferenziert und ist abgestürzt. Bei KWin nicht so schlimm, da es sich automatisch neustartet, aber trotzdem unangenehm. Zum Glück sind mittlerweile die Anzahl der Crashes zurückgegangen, so dass im Normalfall keiner auftritt.

Bei allen drei Arten gilt, dass wir zuerst überprüfen müssen, ob der Bug schon existiert. In etwa 40 % der Fälle ist das so. Bei Crashreports ist das am Einfachsten: DrKonqui findet die automatisch und hängt die Nummer des Duplikats gleich dran. Leider reporten die User häufig trotzdem. In so einem Fall ist der Bug schnell weg: Nummer rein, und abschicken. Ansonsten wird die Suchmaschine im Hirn eingeschaltet und überlegt, ob man so einen Crash nicht schon mal gelesen hatte und wenn ja dann wird geschickt über die Suche von Bugzilla den passenden gefunden.

Natürlich ist es hilfreich den Bug reproduzieren zu können. Leider ist das nicht immer möglich, weil ganz bestimmte Bedingungen vorliegen müssen. Hatte aktuell so einen Fall, dass es nur crashed, wenn man Present Windows als Alt+Tab Effekt verwendet, während er aktiviert ist die Anzahl der Fenster auf 0 geht und man dann im richtigen Augenblick mit der Maus klickt. In dem Fall war dann zum Glück der Quellcode eindeutig und konnte sehr leicht auch ohne Reproduzierung behoben werden 😉

Die Crash Reports enthalten einen automatisch generierten Stacktrace, der Aufschluss darüber gibt an welcher Stelle im Code der Crash auftrat. Dabei werden die Code Zeilen sogar genannt und manchmal sogar die Werte übergebener Variablen. Für die Datenschutzfanatiker: nein daraus lassen sich keine privaten Daten rückverfolgen. Im Falle von KWin ist das maximal, dass man erfährt auf welchen Desktop der User gerade wechselte. Komplizierte Daten werden als Zeiger auf eine Datenstruktur übergeben – aus der Adresse kann man nichts rauslesen außer, dass sie vllt. 0 war. Ist der Bug gegen KDE SC 4.3 reportet worden so stimmen sehr häufig die Zeilennummern nicht mehr. Hier ist es dann hilfreich, wenn man den Crash selbst reproduzieren kann, weil man dann die passenden Zeilennummern erhält.

Mit der Zeilennummer bewaffnet, geht es dann in die Entwicklungsumgebung und man schaut sich den Quellcode an. In den meisten Fällen macht es schlicht und ergreifend "Aha" und der Crash ist offensichtlich. Nun die berechtigte Frage: Warum trat er dann auf? Nehmen wir das Beispiel von oben mit Present Windows: es wurde nicht daran gedacht, dass es vorkommen kann, dass man mit der Maus klickt, wenn kein Fenster da ist. Der Code ist ja gedacht ein Fenster auszuwählen. Ja eine falsche Annahme. Über den Stacktrace und den übergebenen Werten ist dann erkennbar welcher Zeiger auf 0 zeigt und man kann den Code anpassen, so dass dieser Fall entweder nicht mehr auftritt oder abgefangen wird.

Der nächste Schritt ist das neubauen von KWin (zum Glück direkt aus der IDE) und testen ob der Crash behoben ist. Wenn dem so ist, dann kann der veränderte Code in das Quellcodeverwaltungssystem eingespielt werden. KDE verwendet eigentlich SVN, was aber für mich eher unpraktisch ist, deswegen nutze ich selbst git und habe einen über git-svn verwalteten Checkout von kwin. Zuerst überprüfe ich die veränderten Code Zeilen mittels git diff – das zeigt mir in der Konsole an, was sich genau verändert hat. Eine wichtige Überprüfung um nicht irgendwelchen Müll durch das Testen (debug Ausgaben u.ä.) ausversehen einzuspielen. Auch eine gute Überprüfung ob der Coding Style eingehalten wurde. Der nächste Schritt ist die Änderung mittels git add und/oder git commit (-a) als lokalen Commit einzuspielen. Hierbei gibt man eine aussagekräftige Commit Message ein und trägt mittels BUG: NUMMER den Bug ein, welcher dadurch behoben wird. Nun muss der Code mittels git svn dcommit in das KDE SVN übertragen werden. Dabei wird dank dem BUG Schlüsselwort der zugehörige Bugreport automatisch geschlossen und ein Kommentar eingefügt.

Die Änderung wurde nun aber nur in trunk eingespielt – dem Hauptentwicklungszweig und das was in mehr als einem halben Jahr mal KDE SC 4.5 werden soll. Natürlich möchte ich den Bug auch in 4.4 behoben haben und dazu muss der Patch in den branch zurückportiert werden. Würde ich nicht git verwenden, wäre das richtig einfach, denn es gibt ein Skript dafür. Würde KDE git verwenden wäre es noch einfacher. Für mich bedeutet es manuelle Arbeit. Also mittels git show den letzten Commit in eine temporäre Datei speichern und in mein Verzeichnis wechseln, in dem der 4.4 Code rumliegt. Hier kann ich mit patch -i die Änderungen lokal einspielen. Bei 4.4 geht das noch ohne irgendwelches meckern, da es im Prinzip noch der identische Code ist. Nun müsste ich eigentlich die Änderung einspielen, hab aber mein Konsolen SVN Wissen dank git verlernt und nutze nun Dolphins SVN Integration. Dolphin öffnen, an die passende Stelle navigieren, über das Kontextmenü noch mal den Diff anzeigen lassen (lieber einmal zu viel kontrolliert, als einmal zu wenig) und die Datei committen. Als Commit Message wird die gleiche Meldung wie zuvor in git verwendet, jedoch mit dem Zusatz "Backport rev SVN-Nummer" und CCBUG anstatt BUG. Dadurch wird einfach nur eine Meldung an den Bug angehängt. Und da wir ja fleißig sind, machen wir das ganze für 4.3 auch noch mal sofern der Code passt.

So wie lange dauert so etwas? Beispiel von gestern abend: Um 20:54 Uhr hat mir ein User im IRC einen Crash gemeldet, er klang komisch und ich hab sofort ausprobiert und ihn reproduzieren können. Kdevelop war bereits mit der passenden Datei geöffnet (ist eigentlich immer offen) und ich konnte direkt an die Quellcodezeile springen. Um 21:06 konnte ich dem User melden, dass der Crash in trunk und branch behoben ist. Für den Backport in einen Branch brauche ich etwa 2 min – insgesamt alse 4 (IRC Log von CIA Bot). Zum Reproduzieren, Crashen und Testen, dass es wirklich behoben ist also gerade mal vier bis fünf Minuten. Ja der war wirklich einfach 😉 Heute saß ich an einem, bei dem ich nach etwa einer Stunde erst mal aufgehört habe, weil ich ihn nicht beheben konnte. Wird aber definitiv in 4.4 (notfalls über Würgaround) behoben sein.

=-=-=-=-=
Powered by Blogilo

Freude mit MTAs

Manche wissen ja, dass ich mich im Rahmen meiner Thesis mit Emails und Spambekämpfung beschäftige. Seit Silvester ist das ganze bei mir im produktiven Einsatz zur Evaluierung und einige sind da auch schon nichtsahnend reinmaschiert 😉

Nun heute bin ich auf ein unerwartetes Problem gestoßen. Kurz zum Hintergrund: meine Implementierung antwortet automatisiert auf einkommende Mails unter bestimmten Voraussetzungen. Daher wird auch auf Spam Mails geantwortet und wie man das erwarten würde, wird diese Mail nie zugestellt und ein Mailserver wird mir das mitteilen. Da das ganze ja erwartet ist, ist die Implementierung darauf vorbereitet und behandelt diese Delivery Status Notifications (DSN) gesondert um zu verhindern, dass noch mal darauf eine Mail rausgesendet wird.

Mit dem RFC 3464 aus dem Jahre 2003 und seinem Vorgänger RFC 1894 aus dem Jahre 1996 gibt es dazu auch eine Standard. Eine DSN ist eine MIME Message mit dem Content-Type "multipart/report", der mehrere Bereiche enthält. Darunter die eigentliche Benachrichtigung ("Notification") und idR zwei Anhänge: den technischen "Delivery report" und die optionale ursprüngliche Nachricht. Für all diese Bereiche sind sinnvolle standardisierte MIME Types vergeben.

Auf meinem Server und lokal auf meinem Laptop läuft jeweils ein Postfix. Beim Implementieren hat das auch alles schön immer funktioniert – die Mail an foo@bar.baz kann nicht zugestellt werden und löst eine DSN nach RFC 3464 aus. Diese wird gut verarbeitet – selbst die optionale ursprüngliche Mail wird berücksichtigt. Auch die erste Woche in dem produktiven Einsatz zeigte keine Probleme. Der Standard ist ja schon recht alt und man kann ja davon ausgehen, dass alle Mail Transfer Agents (MTA) diesen umsetzen.

Tja, dass es MTAs gibt, die diesen RFC nicht implementieren, damit hatte ich nicht gerechnet. Aber es gibt ihn: Exim – der Standard MTA unter Debian. Der Feature Request es zu implementieren stammt aus dem Jahr 1999 und wurde in Bugzilla importiert – dürfte also noch älter sein. Ich frage mich ja jetzt wirklich warum eine Distribution einen MTA standardmäßig installiert, der dies nicht unterstützt. Die Bounces, die Exim rausschickt, sind keine MIME Messages und nur schwer automatisiert zu erkennen. Das einzige Indiz ist ein X-Failed-Recipients Header, die ursprüngliche Mail ist in den Message Body kopiert. Diese Mail wird von meiner Implementierung natürlich (noch) nicht erkannt und löst daher eine schöne Mail-Loop aus: automatisierte Mail raus, Notification rein, autmatisierte Mail raus usw. usw. Nach der dritten Mail hab ich bemerkt dass da was nicht stimmt und manuell unterbrochen.

Ach wie einfach wäre die Internet Welt, wenn sich doch mal alle an die Standards halten würden 🙁 Nun kann ich überlegen ob ich akzeptiere, dass bounces von Exim Probleme bereiten oder versuchen die Mails zu parsen. Auf letzteres würde ich gerne verzichten, weil es mir etwas zu unsicher ist, mich auf einen einzigen Header zu verlassen. Außerdem ist es wichtig, die ursprüngliche Mail zu extrahieren, da es die einzige verlässliche Information ist, ob die Mail von der Implementierung versendet wurde. Da man so freundlich ist die Mail in den Body zu hängen, gibt es natürlich keinen Anhaltspunkt wo sie beginnt und endet. Gäbe es prinzipiell aber laut $SUCHMASCHINE ist die Nachricht lokalisiert.

Ach so was macht Freude.

=-=-=-=-=
Powered by Blogilo